Video meines Xerox-Vortrags auf dem 31C3

Hier ist der Youtube-Videomitschnitt meines Vortrags „Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast“ auf dem 31. Chaos Communication Congress (31C3). Die Deutsche Version ist unten eingebettet. Achtung: Im ersten Video des CCC fehlte diese Passage, die quasi den Spannungshöhepunkt darstellte. In den neuen, hier verlinkten Videos ist die Passage drin.

Auf den Videos sieht man auch, wie unheimlich gut die Stimmung war! Ich musste selbst ungehörigerweise immer wieder lachen. Das lag auch daran, dass jemand in der ersten Reihe die ganze Zeit unglaublich ansteckend gelacht hat, da fällt es dann auch schwer, ernst zu bleiben, zumal mir der Vortrag auch Spaß gemacht hat. Seid mir also gnädig. 8-) Es folgt noch etwas mehr Material:

Hier gibt es auch noch mehrere Links auf die Artikel zur Obamasache von den Leuten von Reality Check, die ich im Vortrag erwähnt hatte. Die haben das aber technisch viel netter auseinandergenommen als ich im Vortrag konnte (bei mir war es ja auch nicht Primärthema). Viel Spass :-)

Comments

Aufgrund von Caching kann es bis zu zwei Minuten dauern, bis ein Kommentar erscheint!

Da ich gerade ziemlich viel manuellen Spam aus Russland und Pakistan bekomme und keine Zeit habe, da wirksam gegen anzugehen, ist die Kommentarfunktion bis auf weiteres abgeschaltet. Wenn's pressiert, mailt mir!

Hallo David,

Du hast nicht nur einen hochinteressanten Vortrag gehalten, sondern bist auch nich ein cooler Typ.Deine Eltern haben alles richtig gemacht und ich mag Dich.

Gruß Rob

1 |
Rob
| 2014/12/31 17:23 | reply

Vielen Dank für diesen sehr unterhaltsamen Vortrag.

2 |
Christoph
| 2015/01/01 15:40 | reply

Ein super Vortrag - vielen Dank dafür! Nachdem ich das Kompressionsverfahren ziemlich interessant finde, bin ich über JBIG2 dann auch noch auf das DjVu Format gestoßen, das unter anderem vom Internet Archive zum archivieren Millionen gescannter Bücher verwendet wird. Jetzt frage ich mich natürlich, ob da das Problem genauso auftritt?

3 | | 2015/01/01 18:05 | reply

Ich habe das mit dem DjVu Format mal eben an einer Stichprobe getestet und das könnte vielleicht für die nächste Version Deines Vortrags interessant sein: das passiert das nämlich auch: https://pbs.twimg.com/media/B6SC5kyIEAAO6OW.png:large

Hier die Seite im Internet-Archive: https://archive.org/details/statistics01statgoog

Das ist natürlich nicht ganz so dramatisch, da die Scans zum Glück auch noch in anderen Formaten zur Verfügung stehen.

4 | | 2015/01/01 18:54 | reply

„Deine Eltern haben alles richtig gemacht“ @Rob: Du bist ein Hellseher :-)

5 |
fwk
| 2015/01/01 20:59 | reply

Der Link zum Video mit der englischen Übersetzung funktioniert nicht mehr…

6 |
@pdfkungfoo
| 2015/01/02 02:53 | reply

Kommt wieder, die beheben da gerade den Fehler mit den fehlenden Minuten!

7 |
David Kriesel
| 2015/01/02 09:42 | reply

So, ich habe den Link geändert auf den den du getweetet hast :-) Danke!

8 |
David Kriesel
| 2015/01/02 09:57 | reply

@Mario Klingemann: Gute Entdeckung! Ich schlage vor, für diesen Bug auf Twitter als Hashtag '#jb2gate' zu verwenden ('#xeroxgate' wäre jetzt ja etwas unfair :)

Wer twittert mit?

9 |
@pdfkungfoo
| 2015/01/02 17:03 | reply

@Mario Klingemann: Gut zu wissen, ich schau mirs an

10 |
David Kriesel
| 2015/01/04 12:45 | reply

Hallo David, ich gehöre zu den wenigen, die zwischen Neujahr und Sylvester arbeiten mussten. Nix los, da habe ich mir deinen Vortrag angesehen. Zuerst musste ich sehr lachen! Aber dann wurde mir zunehmend unwohl!!

Ich kannte den Artikel aus Spiegel-Online, habe ihn aber nicht weiter beachtet, weil hier in erster Linie von Fehlern beim Kopieren bereichtet worden ist. Schlimm genug aber halb so wild! Aber das Massenscannen und anschliessende Vernichtung von Dokumenten - was soll ich sagen! Das ist der schiere Alptraum!!! Das ist der Megagau!!

Ich arbeite in einer Branche, in der Xerox zur Massenscanverarbeitung keine Rolle spielt. In meiner Branche arbeiten wir mit richtigen Hochleistungsscannern.

Also habe ich die Leerlaufzeit genutzt und recherchiert. Und… zack! Ich habe zwar den Fehler nicht nachstellen können, aber es gibt eine offizielle Schulungsunterlage des Scannerherstellers, die genau auf das Problem hinweist. Mir ist so etwas von übel!!

Es kann allerdings sein, dass die Welt doch nicht so trostlos ist wie dsas derzeitige Januarwetter. Heißt, wir wissen noch nicht, ob die digitalen Archive korrupt sind. Dazu würde ich gerne mit meinen Kollegen exakt die gleichen Tests durchführen wie du sie bei den Xeroxgeräten gemacht hast. Ich finde leider deine Vorlagen nicht. (vielleicht bin ich zu doof dazu). Kannst du mir diese zusenden?

11 |
Stackkrack
| 2015/01/06 18:07 | reply

Ich antworte auf fragen wie die obige per mail.

12 |
David Kriesel
| 2015/01/06 19:15 | reply

Einer der amüsantesten Vorträge des Kongresses. Bis es dann ernst wurde und das Gefühl immer mulmiger. Vielen Dank für deine Arbeit und den gelungenen informativen Vortrag.

13 |
Tim
| 2015/01/11 20:39 | reply

David, ich will Dich heiraten!

14 |
Bernd
| 2015/01/15 18:55 | reply

sehr guter Vortrag und grandiose Leistung =]

!

15 | | 2015/01/17 20:00 | reply

Vor Jahren habe ich meine Dias gescannt und die Originale weggeworfen. Das war wohl ein „grauenhafter“ Fehler :-) Manche Unternehmen bieten >100 jährige Datenarchivierung auf z.B. Glas-DVD an. Pech, wenn man dann fehlerhafte PDFs gespeichert hat. Glück aber, wenn in hundert Jahren eine Reklamation mit solch dauerhaften Beweise noch zum Erfolg führt.

Das Bewertungsformular will sich leider auf einer https-gesicherten Seite öffnen, die kein hinterlegtes Zertifikat hat. Das ist gar nicht gut und schafft weder Vertrauen noch führt es zu meiner potentiellen sehr guten Bewertung. Danke für den tollen Vortrag und die sehr gute Vorbildfunktion bei allen Aspekten der Kommunikation mit allen Beteiligten.

16 | | 2015/01/21 11:58 | reply

Hallo David,

sehr cooler Vortrag. Unterhaltsam, Informativ und vor allem sehr wichtig.

Auch dein gesamtes Verhalten im Verlauf der Recherche war gründlich, korrekt und menschlich.

Gratuliere, das ist vorzeige Journalismus.

Viele Grüße

17 |
Manuel Zagovec
| 2015/01/31 15:03 | reply

Hallo David, … oder auch unfreiwilleger freiwilliger hero des „digital universe“, verblüfft, erschrocken, fasziniert und gebannt verfolgten wir Deinen Vortrag. Lessons learned! - Danke dafür! Diese „Story“ und die Art Deiner Präsentation wäre definitiv das Highlight einer Kundenveranstaltung unserers Hauses (VNG - Verbundnetz Gas AG). Du bist (wie Du beschriebst) nicht „bestechlich“, … vielleicht aber in Sachen „Storytelling“ käuflich? Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen. Respektvolle Grüße aus Leipzig Silke

18 | | 2016/02/26 15:04 | reply

Hallo David, … oder auch unfreiwilleger freiwilliger hero des „digital universe“, verblüfft, erschrocken, fasziniert und gebannt verfolgten wir Deinen Vortrag. Lessons learned! - Danke dafür! Diese „Story“ und die Art Deiner Präsentation wäre definitiv das Highlight einer Kundenveranstaltung unserers Hauses (VNG - Verbundnetz Gas AG). Du bist (wie Du beschriebst) nicht „bestechlich“, … vielleicht aber in Sachen „Storytelling“ käuflich? Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen. Respektvolle Grüße aus Leipzig Silke

19 | | 2016/02/26 15:06 | reply

David, kannst Du oder sonst jemand, der in der Internet-Kultur versierter ist als ich, verraten, wo es die lustigen Comic-Bildchen aus den Präsen gibt?

20 |
Fonzie
| 2017/01/14 11:55 | reply

Ein sehr Interessanter Vortrag! Hut ab!

21 | | 2018/07/05 18:48 | reply

@Fonzie: Einfach nach Stickfigure Meme Googlen XD

22 |
a
| 2018/07/05 18:49 | reply

Hi David,

hab Dank für den Vortrag. Seit einiger Zeit habe ich einen Duschvorhang mit dem Periodensystem der Elemente und mir kamen die Massenzahlen immer ein bisschen unplausibel vor, ohne sie zu überprüfen (Asche auf mein Haupt) aber da das Palladium dort auch „Paiiadium“ geschrieben wird, gehe ich seit deinem Vortrag nun doch nicht von einem reinen Tippfehler aus. Also danke ich dir für diesen erhellenden Moment^^

23 |
marlen
| 2018/09/21 13:49 | reply