News

Flughafen Köln-Bonn: Stille, Einkehr, Dystopie

Ich war heute am Flughafen Köln-Bonn, um meiner kleinen Tochter einmal etwas zu zeigen, was sie vielleicht nie wieder sieht: Einen aus Pandemie-Gründen komplett menschenleeren Flughafen. (Ich wohne ja nicht in Berlin, wo das immer geht.) Beeindruckend, wenn ihr auf Dystopien steht. Klickt unten auf „Weiter lesen“ unter dem Bild, dann seht ihr alle Schnappschüsse.

Der Flughafen ist übrigens komplett offen und in der Theorie vermutlich auch in Betrieb. Ich war mehrere Stunden dort und habe einen einzigen Flieger abheben sehen, der nicht in Flightradar24 auftauchte, vermutlich also was von der Bundeswehr oder Regierung. Teile des Sicherheitspersonals sitzen draußen in der Sonne, weil es nichts zu tun gibt. Falls ihr hingeht, nehmt Masken mit, beachtet die Abstandsregeln (ihr werdet allerdings nicht vielen begegnen, zu denen ihr sie einhalten könnt) und vergesst auch nicht, euch ein bisschen Proviant in die Tasche zu stecken, denn außer dem Flughafen selbst ist dort alles zu.

Kölner Mathefiasko: Studenten kannten Aufgabentypen der Klausur vorher. Neu: Jetzt mit Nachklausur!

Vor ein paar Tagen habe ich von einer Mathematik-Einführungsklausur im Grundschullehramts-Studiengang in Köln berichtet, bei der im ersten Durchgang satte 94% durchgefallen sind. Zunächst war ich eher auf Studi-Seite. Nach weiteren Infos über Klausur und Service musste ich von dieser Betrachtung Abstand nehmen. Ich habe daher im letzten Artikel anhand der Klausur, des Stoffes und der Stellungnahme der Universität begründet, warum bei dem gegeben Stoffumfang und Service gar nicht mit der „Stimmung in der Vorlesung“ argumentiert werden konnte.

Für diese These gibt es neue, starke Argumente. Der Jahrgang bekam eine Probeklausur (veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Dozentin, danke!). Bei einer Probeklausur kann der Student nur gewinnen. Sie enthält realistische Klausuraufgaben – es macht aber nichts, wenn man sie nicht kann. Man kann sich als Student die Stoppuhr anstellen, sie lösen und Feedback erhalten. Dann sieht man, ob man gut im Stoff ist oder bis zur richtigen Klausur lieber noch einen Zahn zulegen sollte. So eine Probeklausur erfordert stundenlange, freiwillige Arbeit von Dozentenseite – wie auch schon ein Skript und Musterlösungen zu Übungszetteln. Darum gibt es auch nur in wenigen Vorlesungen eine. Ich werde wieder versuchen, sie fernab von Stimmungen auseinander zu nehmen und für Leser, die nicht im Uni-Alltag drin sind, nachvollziehbar zu machen.